Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
I. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der EU- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten, sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Jens Rein
Kirchstr. 8
37081 Göttingen
Kontakt Datenschutz:
Sie erreichen uns über unser Kontaktformular unter "Kontakt"
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 I 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 I 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 I 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 I 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften (z.B. auf Grund der Abgabenordnung in gewissen Fällen für 10 Jahre), denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Webseite
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
· Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
· Das Betriebssystem des Nutzers
· Den Internet-Service-Provider des Nutzers
· Die IP-Adresse des Nutzers
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
· Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 I 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
IV. Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Rechtsgrundlage ist im Falle von Marketing Cookies Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 I 1 lit. a) DSGVO oder bei technisch notwendigen Cookies, Art. 6 I 1 lit. f) DSGVO.
V. Kontaktformular
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit ein Kontaktformulare auszufüllen. Wir nutzen solche Kontaktformulare, um die elektronische Kontaktaufnahme zu vereinfachen und die Kursanmeldung zu ermöglichen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden folgende Daten an uns übermittelt und gespeichert:
• Name
• E-Mail Adresse
• Alle Informationen die Sie in das „Nachrichten“ Feld eintragen
Zusätzlich:
• Die IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit der Nachricht
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Nutzung des Kontaktformulars oder einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 I 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 I 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
VI. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
· Sie können von dem Verantwortlichen eine Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
· Sie haben ein Recht auf Berichtigung, Vervollständigung, Einschränkung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten gegenüber dem Verantwortlichen.
· Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. (Recht auf Datenübertragbarkeit)
· Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
· Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit unter Berücksichtigung von Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen.
· Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Möchten Sie eines Ihrer Rechte geltend machen, können Sie das Kontaktformular unter "Kontakt" nutzen.
VII. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt:
LDA Nds., Prinzenstraße 5
30159 Hannover
VIII. Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Von Zeit zu Zeit müssen wir – zum Beispiel aufgrund von Gesetzesänderungen - unsere Datenschutzbestimmungen anpassen. Ihre Rechte aus dieser Datenschutzhinweise werden dadurch nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung eingeschränkt. Sollten wir Änderungen bei der Erhebung, Nutzung oder der Weitergabe der uns von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen Hinweis darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung unserer Webseite und der Inanspruchnahme unserer Leistungen erklären Sie sich mit den Bestimmungen dieser Datenschutzhinweise einverstanden.
IX. Cookies / Einsatz von Webanalysediensten
Google Analytics
Auf dieser Webseite nutzen wir Google Analytics, das zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts dient. Dies ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited ("Google") zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Es werden die Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, insb. die IP-Adresse, der Ort, die Zeit oder die Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts an ein Google Server in den USA übertragen und gespeichert. Im Rahmen von Google Analytics wird ferner die sog. Anonymisierungsfunktion verwendet, welche die IP-Adresse bereits innerhalb der EU bzw. EWR kürzt. Die auf diesem Wege erhobenen Daten werden von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unserer Webseite sowie über die Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen.
Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Dadurch können wir unser Angebot kontinuierlich verbessern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Schließlich gibt Google an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Hierzu stellt Google weitere datenschutzrechtliche Informationen zur Verfügung, die Sie unter https://google.com/intl/de/policies/privacy/partners aufrufen können. Weiter stellt Google ein Deaktivierungs-Add-On zu Verfügung, welches sich auf den üblichen Internet-Browsern installieren lässt. Den Link zum Deaktivierungs-Add-On finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Add-On stellt sicher, dass die Informationen zum Besuch unserer Webseite nicht an Google Analytics übermittelt werden. Alternativ können Sie Ihrem Browser durch einen Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie setzen lassen, durch den die zukünftige Datenerfassung durch Google Analytics auf allen webbasierten Angeboten der inopla GmbH in Ihrem derzeitig verwendeten Browser unterbunden wird.
Google Tag Manager
Wir setzen auf dieser Webseite den Google Tag Manager ein. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich sogenannte Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Google greift ausschließlich auf anonymisierte Daten zur Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers zu. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unserer Website-Daten zu. Google löscht alle Informationen, die unsere Website identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Website-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Nutzer Trends. Auf Basis der erhobenen Informationen können zudem Prozesse optimiert werden.
Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Consent Management gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt haben. Ergänzend zu Ihrer Einwilligung liegt in der Auswertung zur Verbesserung unseres Angebotes, ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530.
Stand: 25.07.2022